Willkür

Willkür

* * *

Will|kür ['vɪlky:ɐ̯], die; -:
Verhaltensweise, die ohne Rücksicht auf andere nur den eigenen Wünschen und Interessen folgt:
sie waren der Willkür eines launischen Vorgesetzten ausgeliefert.
Zus.: Beamtenwillkür, Unternehmerwillkür.

* * *

Wịll|kür 〈f.; -; unz.〉 Handeln nach eigenem Gutdünken ohne Rücksicht auf Gesetze od. auf die anderen, bes. die Untergebenen, Selbstherrlichkeit, Laune ● jmds. \Willkür preisgegeben sein; jmdn. der \Willkür seiner Feinde preisgeben [<mhd. wilkür, willekür „Willenswahl, freier Wille“; → Wille, Kür]

* * *

Wịll|kür , die; - [mhd. wil(le)kür, aus Wille u. Kür, eigtl. = Entschluss, Beschluss des Willens (= freie Wahl od. Entschließung)]:
die allgemein geltenden Maßstäbe, Gesetze, die Rechte, Interessen anderer missachtendes, an den eigenen Interessen ausgerichtetes u. die eigene Macht nutzendes Handeln, Verhalten:
politische, staatliche W.;
das ist die reine W.;
überall herrschte W.;
der W. eines andern ausgeliefert sein;
von der W. anderer abhängig sein.

* * *

Wịll|kür, die; - [mhd. wil(le)kür, aus ↑Wille u. ↑Kür, eigtl. = Entschluss, Beschluss des Willens (= freie Wahl od. Entschließung)]: die allgemein geltenden Maßstäbe, Gesetze, die Rechte, Interessen anderer missachtendes, an den eigenen Interessen ausgerichtetes u. die eigene Macht nutzendes Handeln, Verhalten: schrankenlose, gesetzlose, hemmungslose, brutale, absolutistische W.; das ist die reine W.; überall herrschte W.; die W. der Herrschenden eindämmen; der W. eines andern preisgegeben sein; der Schriftsetzer Kiefer berichtete über die Härte der Strafen und die W. der Verhandlungsführung (Kühn, Zeit 59); von der W. anderer abhängig sein; Es ... wird genährt von der Sehnsucht nach Freiheit von fürstlicher W. (Stern, Mann 355).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willkür — steht für: bis in das 18. Jahrhundert, noch ohne abwertenden Sinn, sogar teils lobend, für Handlungen und Entscheidungen nach freier Wahl und Gutdünken bzw. den selbstverantworteten Gestaltungsraum von Fürsten in Bezug auf die Selbstverwaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkür — Willkür, 1) der Wille, in so fern er wählt, od. der Act, mittelst dessen nach freiem Entschluß der Mensch zwischen entgegengesetzten Verhältnissen wählt. Die W. ist entweder eine vernünftige od. vernunftlose, je nachdem die Triebe od. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willkür — Willkür, soviel wie grundloses, launenhaftes Wollen (s. Wille); im engern Sinn eine Bestimmung oder Entscheidung, die nicht durch das Gesetz oder die Vernunft an sich gegeben ist, sondern aus freier Wahl erfolgt; daher gewillkürtes Recht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willkür — Willkür, im ältern deutschen Recht die vertragsmäßige Festsetzung einzelner Rechtsverhältnisse im Gegensatz zum allgemeinen Recht. Die sog. richterliche W. ist das pflichtmäßige Ermessen des Richters bei Festsetzung einer Strafe innerhalb des vom …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Willkür — Willkür, im ältern deutschen Rechte alles vertragsmäßig zwischen Privatpersonen festgesetzte Recht; in der Rechtssprache das pflichtmäßige Ermessen (arbitrium) des Richters in der Strafbestimmung innerhalb des gesetzlichen Spielraumes. – Vgl.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Willkür — Sf std. (13. Jh.), mhd. wil(le)kür, mndd. willekōr m. Stammwort Wie afr. wilkere m./f. als Wahl nach eigenem Willen aufzufassen (zu Wille und Kür). Adjektiv: willkürlich. deutsch s. Wille, s. Kür …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Willkür — Willkür: Das Substantiv (mhd. wil‹le›kür) ist eine Zusammensetzung aus den unter ↑ Wille und ↑ Kür behandelten Wörtern. Es bedeutet demnach eigentlich »Entschluss, Beschluss des Willens«, d. h. »freie Wahl oder Entschließung«. Die abwertende… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Willkür — 1. Durch fremde Willkür sterben ist zwiefacher Tod. Lat.: Bis emori est alterius arbitrio emori. (Philippi, I, 60.) 2. Willkür bricht alle Rechte. – Graf, 24, 262. Mhd.: Willekor bricht alle recht. (Magdeb. Weisthümer v.d. Jahr 1453, S. 38;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Willkür — die Willkür (Mittelstufe) das Handeln ohne Rücksicht auf die Gesetze Beispiele: Im Land herrscht vollkommene Willkür. Wir sind von der Willkür der Beamten abhängig …   Extremes Deutsch

  • Willkür — Belieben, Ermessen, Gutdünken, Laune, Zufall; (geh.): Befinden. * * * Willkür,die:⇨Rücksichtslosigkeit Willkür 1.Belieben,Gutdünken,Ermessen,Laune 2.Rücksichtslosigkeit,Eigenmächtigkeit,Eigenwilligkeit,Herrschsucht,Selbstherrlichkeit,Selbstsucht,B… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”